Video-Storyboard

Ein Video-Storyboard ist eien Art Drehbuch für dein Video. Bevor du es erstellen kannst, musst du dir klar darüber werden, welche Informationen du mit diesem speziellen Video vermitteln möchtest. Es braucht einen eindeutigen Titel, eine sinnvolle Einleitung und eine gute Struktur, in der sowohl du selbst als auch die Zuschauer sich zurecht finden können. Wesentlich ist dabei der erste Satz, in dem bereits alle wichtigen Infos enthalten sein sollten. Dann folgt eine Gliederung in Punkte und Unterpunkte.

Anschließend erarbeiten wir das sogenannte Storyboard, also den genauen Ablaufplan. Was sagst du wann und welche Präsentation, Grafik oder Schrift möchtest du zu welchem Zeitpunkt einblenden? 

Bei der Entscheidung geht es zum Einen um die passendste Form für deine Inhalte, zum anderen aber auch um die Spannungskurve. Ein Video darf nicht langweilig werden, sonst wird es nicht bis zum Ende angeschaut.

Dein Storyboard ist dein wichtigster Helfer

Ein Video-Storyboard ist ein wichtiger Bestandteil bei der Erstellung eines jeden Content-Videos, da es eine visuelle Darstellung des geplanten Videos bietet. Ein Video-Storyboard ist eine Art Skript, das die einzelnen Szenen und Schritte des Tutorials aufzeigt und hilft, die visuellen Elemente des Videos zu planen und zu organisieren. Hier sind einige Gründe, warum ein Video-Storyboard bei der Erstellung eines Tutorials wichtig ist:

  1. Planung: Ein Video-Storyboard hilft bei der Planung und Organisation des Videos. Es ermöglicht dem Ersteller, die verschiedenen Schritte und Szenen des Tutorials zu planen und sicherzustellen, dass sie in der richtigen Reihenfolge dargestellt werden.

  2. Visualisierung: Ein Video-Storyboard hilft, das Video zu visualisieren, bevor es produziert wird. Es gibt dem Ersteller eine klare Vorstellung davon, wie das Video aussehen wird und wie die verschiedenen Szenen miteinander verbunden sind.

  3. Konsistenz: Ein Video-Storyboard hilft bei der Aufrechterhaltung der Konsistenz im gesamten Video. Es stellt sicher, dass die visuellen Elemente und Schritte des Tutorials aufeinander abgestimmt sind und eine klare Botschaft vermitteln.

  4. Zeitersparnis: Ein Video-Storyboard kann Zeit sparen, da es dem Ersteller eine klare Vorstellung davon gibt, was im Video enthalten sein soll und wie es angeordnet werden soll. Dadurch können Fehler und Probleme vermieden werden, die später im Produktionsprozess zu zeitaufwendigen Korrekturen führen können.

  5. Zusammenarbeit: Ein Video-Storyboard kann auch die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Produktionsteams verbessern. Es ermöglicht allen Beteiligten, eine klare Vorstellung davon zu haben, was im Video enthalten sein soll und wie es aussehen soll, was eine bessere Zusammenarbeit und ein besseres Verständnis für die Ziele des Videos fördern kann.

Zusammenfassend dient ein Video-Storyboard bei der Erstellung eines Tutorials dazu, die Planung und Organisation des Videos zu erleichtern, das Video zu visualisieren, die Konsistenz aufrechtzuerhalten, Zeit zu sparen, die Zusammenarbeit zu verbessern und sicherzustellen, dass das endgültige Video die gewünschte Botschaft vermittelt.