Die 6 Formate der Video-Kommunikation

Von Video-Kommunikation spricht man, wenn Botschaften und Lerninhalte nicht wie sonst üblich schriftlich, sondern per Video verbreitet werden. Die Video-Kommunikation ist einer der wichtigsten Methoden überhaupt, wenn ihr Informationen zielgenau platzieren wollt, zum Beispiel im Firmen-Intranet oder Unternehmens-Wiki. Wie genau Inhalte strukturiert und sprachlich aufbereitet werden, lernt ihr in den Modulen Video-Storyboard, Videorhetorik und  Kamerapräsenz.

Wenn ihr noch unerfahren mit der Video-Produktion seid, beginnt darum am besten mit einem einfachen Format, z.B. einem Vorstellungs-Video. An diesem Beispiel könnt ihr euch mit der Technik vertraut machen, das erste Mal direkt in die Kamera sprechen und anschließend den Video-Schnitt üben, ohne euch schon mit allzu komplexen, inhaltlichen Themen befassen zu müssen. Später folgen dann Erklär- und Schulungsvideos und am Ende vielleicht sogar ganze Online-Kurse. 

Vorstellungs-Videos

Wenn du  dich als Person mit deinem Know-How oder deiner Rolle im Unternehmen vorstellen möchtest, brauchst du ein Vorstellungs-Video. Dieses kann auf eurer Unternehmens-Webseite, auf Social-Media-Plattformen, im Unternehmens-Intranet oder auf Video-Plattformen erscheinen.

Erklär- und Schulungsvideos

Erklär- und Schulungsvidoes, Tutorials und Lernvideos stellen den größten Anteil der Video-Kommunikation in Untenehmen, da sie eine signifikante Zeitersparnis darstellen. Anstatt die gleichen Inhalte immer wieder neu erklären zu müssen, nimmt man sie einfach als Video auf und stellt den Link all jenen zur Verfügung, die diese Informationen benötigen. Mehr zu diesem wichtigsten aller Formate der Video-Kommunikation findest du hier.

Online-Kurse

Wenn ein Sachgebiet zu groß für ein einzelnes Erklär-Video ist, macht die Erstellung von Online-Kursen Sinn. Und zwar insbesondere dann, wenn die Inhalte aufeinander aufbauen und nach und nach vom Teilnehmer selbständig erarbeitet werden können. 

Um Online-Kurse erstellen und sie als stabilen Teil der Video-Kommunikation in eurem Unternehmen nutzen zu können, braucht es einiges an Erfahrung und den sicheren Umgang mit den Techniken. 

Info-Videos für Intranet und Firmen-Wiki

Lange Texte werden kaum noch gelesen, das ist leider Fakt. Daher empfiehlt es sich, wichtige Themen im Firmen-Wiki als Video zu hinterlegen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Inhalte wirklich dort ankommen, wo sie benötigt werden. Zudem macht ein Video immer auch den Menschen erlebbar und sorgt damit für einen persönlichen Kommunikations-Stil. Info-Videos können natürlich auch aktuelle Informationen enthalten, die über den Tages-Feed im Intranet gepostet werden.

Webinare

Ein Webinar ist ein Seminar, das online stattfindet. Anders, als bei einem Tutorial oder Online-Kurs muss alles auf Anhieb klappen! Das Einbinden von Präsentationen, Videos, Audio-Beiträgen oder White-Boards stellt hohe Anforderungen an den Kursleiter bzw. die Kursleiterin. Ein Live-Webinar zu halten, setzt viele Menschen enorm unter Druck. Das liegt nicht nur an der Technik, die fehlerfrei zum Einsatz kommen sollte, sondern auch an den zu erwartenden Unwägbarkeiten, wie ein zu langsames Internet oder mangelnde Beteiligung der Teilnehmer. Alles Stress-Elemente, auf die man sich vorbereiten kann und sollte! Wer ein Webinar hält, sollte stets Plan B und C in der Tasche haben.

Video-Chats per Zoom, Skype & Co

Auch Video-Chats gehören zur Video-Kommunikation mittlerweile einfach dazu. In Zeiten von Home-Office & Co kommunizieren wir viel via Kamera. Mit einfachen Mitteln können wir hier für ein deutlich besseres Kommunikations-Erlebnis sorgen, indem wir die Beleuchtung und den Ton optimieren und den Hintergrund anpassen. Je offizieller oder formeller ein Video-Meeting ist, desto wichtiger ist die Art der Präsentation. Hier sollten dann z.B. auch Namen und Firmenlogos eingeblendet werden. Für die Strukturierung eines Meetings können entsprechende Online-Tools zum Einsatz kommen.